Hauswurz

Hauswurz - Sempervivum tectorum

Dickblattgewächse - Crassulaceae

unsere einheimische Aloe Vera


 

Donnerwurz, Wetterwurz oder Dachwurz – zu diesen Namen ist sie gekommen, weil sie vor Blitz und Unwetter schützte. Deshalb wurde sie früher auch auf Dächer gepflanzt.

 

Bei uns hat fast jeder eine Hauswurz im eigenen Garten. Du findest sie oft in Steingärten und auf Trockenmauern. In der freien Natur ist sie absolut geschützt.

Sie wächst auf kargen Böden und Trockenheit macht ihr gar nichts aus. Du kannst sie in jeden schönen Topf oder Amphore pflanzen.

Die Hauswurz vermehrt sich vor allem über Wurzelausläufer und nur alle 2 – 3 Jahre fängt sie zu blühen an.  Nach der Blüte stirbt diese Rosette ab.

So eine wunderschöne Blüte. Einfach nur schön !

 

Die Hauswurz hilft bei Sonnenbrand und Insektenstiche.

Sie wirkt kühlend, erfrischend, brand-und schmerzstillend, entzündungshemmend, wundheilend und sogar leicht fiebersenkend.

Unsere einheimische Aloe Vera!

Es werden vor allem ihre dickfleischigen Blätter und/oder der Saft daraus verwendet. Am besten hilft hier eine Hauswurz-Salbe.

 

Bei Fieber kannst Du 2 Blätter klein schneiden und 30 Minuten in einem 1 Liter Wasser ziehen lassen.

Bei Sonnenbrand, Wunden, Verbrennungen oder Insektenstichen die Blätter zerquetschen und den Saft auf die betreffende Stelle auftragen. Als schnelle Hilfe kannst Du die Haut der Blätter einfach abziehen und das Blatt direkt auf die Einstichstelle legen.

Im Sommer hilft der Saft sehr gut bei Schwitzpusteln. Einfach auftragen.

Im Mittelalter wurde die Hauswurz verwendet um Sommersprossen aufzuhellen und man glaubte, sie hätte eine aphrodisierende Wirkung.

REZEPT: Hauswurzsalbe

Früher wurde die Salbe aus Schweinefett hergestellt. Heute nehmen wir stattdessen ein gutes Öl her, Olivenöl, Rapsöl, Mandel- oder Jojobaöl.

Zuerst brauchst du ein Mazerat, d.h. Ölauszug. Die meisten Mazerate werden kalt hergestellt. Hier würde ich aber den Warmauszug empfehlen. Da die Blätter sehr viel Wasser enthalten, könnte es bei dem Kaltauszug zu Schimmelbildung kommen.

Zutaten:

  • ein paar Blätter frische oder getrocknete Hauswurz

  • 50 - 60 ml gutes Pflanzenöl

Alle Geräte vorher mit Alkohol desinfizieren. Die Blätter klein schneiden, in ein feuerfestes Gefäß geben, mit Öl übergießen und ca. 3/4 Stunde im Wasserbad simmerln lassen. Die Temperatur darf nicht über 70° Grad sein. Über Nacht stehen lassen, am nächsten Tag noch mal kurz erwärmen und abseihen.

Ca. 50 ml Ölauszug mit 5 gr Bienenwachs in einem Wasserbad wieder erwärmen bis das Wachs schmilzt. Vom Herd nehmen und in desinfizierte Gläser oder Döschen füllen. Ein paar Tropfen Vitamin E erhöhen die Haltbarkeit.

Ich wünsche Dir eine schöne und gesunde Zeit und vui Spaß beim Ausprobieren!

Deine woidkräuterei


Disclaimer: Wenn Du selber Wildpflanzen sammelst, musst Du die Pflanze 100%ig kennen und bestimmen können. Bei Unsicherheit ist unbedingt von der Nutzung abzusehen oder Du holst Dir Hilfe. Die Inhalte dieser Webseite sind mit großer Sorgfalt zusammengetragen und recherchiert. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte. Alle Hinweise zum Genuss von Wildpflanzen und ihrer Wirkung auf die Gesundheit haben rein informativen Charakter. Sie ersetzen nicht den Besuch bei einem Arzt. Im Falle von gesundheitlichen Unsicherheiten oder dem Wunsch nach Diagnostik wenden sich Sie bitte an Ihren Arzt! Die Anwendung bei Babys, Kleinkindern, Kindern, Schwangeren und Menschen mit Bluthochdruck sollte in jedem Fall unter ärztlicher Begleitung bzw. nur mit vorheriger Abklärung durch einen Arzt erfolgen. Allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten können je nach persönlicher Disposition nicht ausgeschlossen werden. Ich übernehme diesbezüglich keine Verantwortung und Haftung.

Zurück
Zurück

Haselnuss

Weiter
Weiter

Huflattich